Erste Schnelladesäule für Elektroautos in Betrieb
Die Stadtwerke Roth nehmen die erste öffentliche Schnelllade-säule am Ostring in Roth in Betrieb.
Am Ostring in Roth nehmen die Stadtwerke in Anwesenheit von Bürgermeister An-dreas Buckreus die erste Schnelladesäule in Betrieb. Darüber hinaus wurden im vergangenen Jahr noch weitere drei 22-kW Ladesäulen.
Der Erste Bürgermeister Andreas Buckreus freute sich, dass die Stadtwerke den zügigen Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Kreisstadt so erfolgreich vorantreiben. Mit der ersten DC-(Gleichstromladesäule) der Stadtwerke ist nun auch schnelleres Laden in der Nähe der Schnellstraße B2a möglich.
Die Bürger*innen und Besucher*innen der Stadt Roth können sich sofort über eine schnelle Möglichkeit zum Laden für ihr Elektroauto freuen. Am Ostring in Roth (Parkbucht gegenüber Café Schmidt Bäcker) stehen 2 Ladepunkte mit insgesamt 50KW Ladeleistung zur Verfügung.
Der Standpunkt wurde zum einen aufgrund der technischen Voraussetzungen gewählt, zum anderen befindet sich der Standort direkt bei den Aus- und Einfahrten der Bundesstraße 2. So können auch Besucherinnen und Besucher der Stadt Roth bei einem Kaffee oder Besorgungen in diesem Gebiet das Auto parken und laden.
Die Stadt Roth hatte sich im Jahr 2021 um eine Zuwendung für das Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ des Bundesamts für Verwaltungsdienstleistungen beworben und letztlich auch erhalten. „Die Förderung des Bundes war eine wichtige Unterstützung, um die Investition in die Ladeinfrastruktur der Stadt stemmen zu können,“ so Werkleiter Dr. Gerhard Brunner.
Darüber hinaus konnten 2022 noch die neue Ladesäule in der Braugasse (gegenüber von der Kulturfabrik Roth) und eine neue Ladesäule in der Veit-Stoß-Straße (nähe Anton-Seitz Mittelschule) sowie die Ladesäule direkt vor dem Geschäftsgebäude der Stadtwerke in der Sandgasse in Betrieb gehen.
„Die Stadtwerke freuen sich, dass Sie einen Beitrag zur Mobilitätswendebeitragen dürfen. Darüber hinaus ist es schön zu beobachten, wie die Zahl an Elektroautos und Nutzern der öffentlichen Ladesäulen kontinuierlich steigt. Wurden im Jahr 2021 nur ca. 37.000 kWh getankt, waren es in 2022 bereits über 68.000 kWh“, berichtete Dr. Gerhard Brunner positiv gestimmt. Die Stadtwerke betreiben nun insgesamt acht AC-Ladesäulen und eine Schnellladesäule. Auch im Jahr 2023 soll die Ladeinfrastruktur im Versorgungsgebiet weiter ausgebaut werden.
Übersicht der 9 öffentlichen Ladesäulen in Roth mit 18 Ladepunkten:
22kW-Ladesäulen:
- Belmbacher Straße, Parkplatz Gymnasium
- Braugasse
- Friedrich-Ebert-Straße, bei Haus Nr. 40
- Otto-Schrimpff-Straße, Parkplatz Festplatz
- Sandgasse
- Veit-Stoß-Straße
- Weinbergweg, Parkplatz
- Willy-Supf-Platz
Schnellladesäule:
- Ostring