Unser Leitbild

Stadtwerke Roth – Power für unsere Kunden

Die Stadtwerke sind Ihr zuverlässiger Partner für die Energie- und Wasserversorgung in der Region Roth. Über unser Verteilungsnetz versorgen wir unsere Kunden mit Strom, Gas und Wasser und stehen als kompetenter Ansprechpartner zu allen Fragen rund um das Thema Energie gerne zur Verfügung.

Für uns als regionaler Energieversorger steht Kundenzufriedenheit an erster Stelle. Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie – ob am Telefon oder beim persönlichen Gespräch in unserem Kundenzentrum, welches Sie über einen barrierefreien Zugang erreichen.

Über unsere Leistungen als Versorgungsunternehmen hinaus betreiben wir das Freizeitbad Roth, eine Tiefgarage und drei Parkdecks.

Stadtwerke Roth – der Netzbetreiber

Das Thema Versorgungssicherheit hat bei den Stadtwerken oberste Priorität. So haben wir in den Jahren 2003 bis 2006 sämtliche Graugussleitungen aus dem Gasnetz entfernt und durch moderne PE-Leitungen ersetzt. Mitte 2011 konnten wir den Neubau der Stromübergabe-Station in der Allersberger Straße abschließen und sind hier auf dem Stand der Technik und damit bestens für die Zukunft gerüstet.

Auch im Wasserbereich haben wir in den letzen Jahren umfangreiche Investitionen für die Zukunft getätigt. Dazu gehören beispielsweise der Bau des Hochbehälters an der Steinernen Eiche und die Erneuerung der Steueranlagen im Wasserwerk. Im Jahr 2012 haben die Stadtwerke eine neue Transportleitung zum Hochbehälter an der Kreisklinik gebaut, um die Wasserversorgung auch für die nächsten Jahre sicherzustellen.

Stadtwerke Roth – faire Preise für unsere Kunden

Trotz des liberalisierten Energiemarktes und der ständig steigenden Abgaben im Energiebereich haben die Stadtwerke Roth ihren Kunden immer faire Preise anbieten können. Dass unsere Angebote dem Vergleich standhalten können, zeigt sich nicht zuletzt darin, dass sich viele Kunden aus anderen Netzgebieten für die Stadtwerke Roth entscheiden. Auch wenn es einen enormen Preiskampf im Energiemarkt gibt, können regionale Energieversorger punkten: durch die Präsenz vor Ort und den persönlichen Kundenkontakt.

Stadtwerke Roth – umweltbewusst in die Zukunft

Durch den Atomausstieg der deutschen Bundesregierung im Jahr 2011 wurden die Weichen für den Wandel in der Energiewirtschaft gestellt. In Konsequenz daraus wird sich das Leistungsspektrum der Stadtwerke in den nächsten Jahren vom reinen Verteilungsnetzbetreiber zum Stromerzeuger verlagern. Diese Entwicklung zeichnet sich schon heute durch die stetig steigende Zahl der dezentralen Einspeiser ab.

Die Stadtwerke selbst betreiben augenblicklich sechs firmeneigene Photovoltaik-Anlagen. Der Aufbau einer eigenen Stromerzeugung muss eines der Kernziele für die nächsten 20 Jahre sein, um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können. Und natürlich wird auch der Bereich E-Mobilität ein Thema sein, das die künftigen Entwicklungen mitbestimmt. Im Jahr 2012 haben die Stadtwerke das erste E-Auto angeschafft, das von der Belegschaft für den Stadtverkehr genutzt wird.

Geschichte

1884Errichtung eines Ölgaswerkes 1884/1885 an der Bleichgasse 2. Neubau eines Steinkohlegaswerkes 1901 in der Sandgasse. Im Jahre 1930 erfolgte eine Erweiterung des Gaswerkes.
1900Um das Jahr 1900 entstand in Roth das erste Wasserwerk.
1909Bereits 1909 wurden Freileitungsprojekte für die Stromversorgung durch die Fränkische Überlandzentrale realisiert. Auf Betreiben der Bevölkerung wird 1913 die Übernahme des städt. Stromverteilungsnetzes durch die Stadt beschlossen.
19221922 wird das städtische Elektrizitätswerk in Betrieb genommen.
19481948 erfolgte der Umzug der kaufmännischen Verwaltung vom Rathaus in die bis 1998 genutzten Räume in der Hauptstraße 39.
1995Im Jahre 1995 übernahmen die Stadtwerke Roth eine Tiefgarage und zwei Parkdecks in Roth.
19981998 wurde das neue Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Roth in der Sandgasse 23 eingeweiht.
2000Seit November 2000 sind die Stadtwerke Roth Betreiber vom Rother Freizeitbad.
2002Im Mai 2002 eröffnet das Rother Freizeitbad nach einjähriger Umbauphase.
2004Erweiterung der Wasserversorgung im Gewinnungsgebiet.
2005Bau und Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters I auf der Steinernen Eiche.
2009Seit 2009 investieren die Stadtwerke Roth in Erneuerbare Energien.
2010Modernisierung der Steuerung im Wasserwerk Roth.
2011Neubau und Inbetriebnahme eines neuen 20-KV-Schalthauses in der Allersberger Straße.
2011Seit 2011 investieren die Stadtwerke Roth in Elektromobilität.
2012/
2013
Bau des Pumpwerkes Roth Süd und der Leitung zum Hochbehälter II
2014Bau der Lagerhalle am Regensburger Ring 11
2019Aufstockung des Lagergebäudes der Stadtwerke Roth in der Sandgasse 23

Einsatz der Stadtwerke Roth wurde belohnt

Zudem haben die Stadtwerke Roth die Prüfung „Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)“ der „Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW)“ mit Erfolg abgelegt und auch den zweiten Teil bestanden.
Zur DVGW TSM Zertifizierung »

Klimaneutrale Website

Dieses Zertifikat bestätigt die Klimaneutralstellung der Website der Stadtwerke Roth im Jahr 2020. Die von den Nutzern der Website www.stadtwerke-roth.de verursachten CO2-Emissionen werden durch den Erwerb von Emissionsminderungszertifikaten aus Klimaschutzprojekten ausgeglichen.

Marketingzertifikat klimaneutrale Website SW Roth 2020